Ἡράκλειτος Βλόσωνος ἤ, ὥς τινες, Ἡράκωντος Ἐφέσιος. οὗτος ἤκμαζε μὲν κατὰ τὴν ἐνάτην καὶ ἑξηκοστὴν Ὀλυμπιάδα (504-501). μεγαλόφρων δὲ γέγονε παρ᾿ ὁντιναοῦν καὶ ὑπερόπτης, ὡς καὶ ἐκ τοῦ συγγράμματος αὐτοῦ δῆλον ἐν ᾧ φησι, „πολυμαθίη νόον οὐ διδάσκεἰ· ῾Ησίοδον γὰρ ἂν ἐδίδαξε καὶ Πυθαγόρην, αὖτίς τε Ξενοφάνεά τε καὶ Ἑκαταῖον.[b40)“ εἶναι γὰρ „ἓν τὸ σοφόν, ἐπίστασθαι γνώμην, ὁτέη ἐκυβέρνησε πάντα διὰ πάντων.“ (B41) τόν τε Ὅμηρον ἔφασκεν „ἄξιον ἐκ τῶν ἀγώνων ἐκβάλλεσθαι καὶ ῥαπίζεσθαι, καὶ Ἀρχίλοχον ὁμοίως“. (B42)
ὄλως δὲ δεῖ εὐανάγνωστον εἶναι τὸ γεγραμμένον καὶ εὔφραστον· ἔστιν δὲ τὸ αὐτό· ὅπερ οἱ πολλοὶ σύνδεσμοι οὐκ ἔχουσιν οὐδ᾽ ἅ μὴ ῥάιδιον διαστίξαι ὥσπερ τὰ Ἡρακλείτου. τὰ γὰρ Ἡρακλείτου διαστίξαι ἔργον διὰ τὸ ἄδηλον εἶναι ποτέρωι πρόσκειται, τῶι ὕστερον ἤ τῶι πρότερον, οἷον ἐν τῆι ἀρχῆι αὐτοῦ τοῦ συγγράμματος· φησὶ γὰρ ῾τοῦ λόγου τοῦδ᾽ ἐόντος ἀεὶ ἀξύνετοι ἄνθρωποι γίγνονται᾽[B 1]. ἄδηλον γὰρ τὸ ἀεὶ πρὸς ποτέρωι <δεῖ> διαστίξαι.
Vgl. Diog. §§ 5-7. 12. 15. 16 (A1)
τὸ δὲ ἀσύνδετον καὶ διαλελυμένον ὅλον ἀσαφὲς πᾶν· ἄδηλος γὰρ ἡ ἑκαστου κώλου ἀρχὴ διὰ τὴν λύσιν ὥσπερ τὰ Ἡρακλείτου· καὶ γὰρ ταῦτα σκοτεινὰ ποιεῖ τὸ πλεῖστον ἡ λύσις.
Vgl. Diog. §§ 5-7. 12. 15. 16 (A1)
φασὶ δ᾿ Εὐριπίδην αὐτῷ δόντα τὸ Ἡρακλείτου σύγγραμμα ἐρέσθαι, „τί δοκεῖ;“ τὸν δὲ φάναι, „ἃ μὲν συνῆκα, γενναῖα, οἶμαι δὲ καὶ ἃ μὴ συνῆκα· πλὴν Δηλίου γέ τινος δεῖται κολυμβητοῦ.“
Vgl. Diog. §§ 5-7. 12. 15. 16 (A1)
τοῦ δὲ λόγου τοῦδʹ ἐόντος αἰεὶ ἀξύνετοι γίνονται ἄνϑϱωποι καὶ πϱόσϑεν ἢ ἀκοῦσαι καὶ ἀκούσαντες τὸ πϱῶτον· γινομένων γὰϱ πάντων κατὰ τὸν λόγον τόνδε ἀπείϱοισιν ἐοίκασι πειϱώμενοι καὶ ἐπέον καὶ ἔϱγον τοιουτέων ὁκοίων ἐγὼ διηγεῦμαι κατὰ ϕύσιν διαιϱέων ἕκαστον καὶ ϕϱάζων ὅκως ἔχει· τοὺς δὲ ἄλλους ἀνϑϱώπους λανϑάνει ὁκόσα ἐγεϱϑέντες ποιοῦσιν ὅκωσπεϱ ὁκόσα εὕδοντες ἐπιλανϑάνονται.
διὸ δεῖ ἕπεσϑαι τῶι (ξυνῶι, τουτέστι) τῶι κοινῶι· ξυνὸς γὰϱ ὁ κοινός. τοῦ λόγου δὲ ἐόντος ξυνοῦ ζώουσιν οἱ πολλοὶ ὡς ἰδίαν ἔχοντες ϕϱόνησιν.
(πεϱὶ μεγέϑους ἡλίου) εὖϱος ποδὸς ἀνϑϱωπείου.
si felicitas esset in delectationibus corporis, boves felices diceremus, cum inveniant orobum ad comedendum.
καϑαίϱονται δ' ἄλλως αἵματι μιαινόμενοι οἷον εἴ τις εἰς πηλὸν ἐυβὰς πηλῶι ἀπονίζοιτο. μαίνεσϑαι δ' ἂν δοκοίη, εἴ τις αὐτὸν ἀνϑϱώπων ἐπιϕϱάσαιτο οὕτω ποιέοντα. καὶ τοῖς ἀγάλμασι δὲ τουτέοισιν εὔχονται ὁκοῖον εἴ τις δόμοισι λεσχηνεύοιτο οὔ τι γινώσκων ϑεοὺς οὐδ' ἥϱωας οἵτινές εἰσι.
ὁ ἡλιος οὐ μόνον, καϑάπεϱ ὁ Ἡ. ϕησί, νέος ἐϕ' ἡμέϱηι ἐστίν, ἀλλ' ἀεὶ νέος συνεχῶς.
δοκεῖ δ' ἐνίοις ἡ καπνώδης ἀναϑυμίασις εἰναι ὀσμή, οὖσα κοινὴ γῆς τε καὶ ἀέϱος. καὶ πάντες ἐπιϕέϱονται ἐπὶ τοῦτο πεϱὶ ὀσμῆς. διὸ καὶ Ἡ. οὕτως εἴϱηκεν, ὡς εἰ πάντα τὰ ὄντα καπνὸς γένοιτο, ῥῖνες ἂν διαγνοῖεν.
Ἡ. τὸ ἀντίξουν συμϕέϱον καὶ ἐκ τῶν διαϕεϱόντων καλλίστην ἁϱμονίαν καὶ πάντα κατ' ἔϱιν γίνεσϑαι.
ὄνους σύϱματ' ἂν ἑλέσϑαι μᾶλλον ἢ χϱυσόν.
ἴσως δὲ τῶν ἐναντίων ἡ ϕύσις γλίχεται καὶ ἐκ τούτων ἀποτελεῖ τὸ σύμϕωνον οὐκ ἐκ τῶν ὁμοίων, ὥσπεϱ ἀμέλει τὸ ἄϱϱεν συνήγαγε πϱὸς τὸ ϑῆλυ καὶ οὐχ ἑκάτεϱον πϱὸς τὸ ὁμόϕυλον καὶ τὴν πϱώτην ὁμόνοιαν διὰ τῶν ἐναντίων συνῆψεν, οὐ διὰ τῶν ὁμοίων. ἔοικε δὲ καὶ ἡ τέχνη τὴν ϕύσιν μιμουμένη τοῦτο ποιεῖν· ζωγϱαϕία μὲν γὰϱ λευκῶν τε καὶ μελάνων ὠχϱῶν τε καὶ ἐϱυϑϱῶν χϱωμάτων ἐγκεϱασαμένη ϕύσεις τὰς εἰκόνας τοῖς πϱοηγουμένοις ἀπετέλεσε συμϕώνους, μουσικὴ δὲ ὀξεῖς ἅμα καὶ βαϱεῖς μακϱούς τε καὶ βϱαχεῖς ϕϑόγγους μείξασα ἐν διαϕόϱοις ϕωναῖς μίαν ἀπετέλεσεν ἁϱμονίαν, γϱαμματικὴ δὲ ἐκ ϕωνηέντων καὶ ἀϕώνων γϱαμμάτων κϱᾶσιν ποιησαμένη τὴν ὅλην τέχνην ἀπ'αὐτῶν συνεστήσατο. ταὐτὸ δὲ τοῦτο ἦν καὶ τὸ παϱὰ τῷ σκοτεινῷ λεγόμενον Ἡϱακλείτῳ· συνάψιες ὅλα καὶ οὐχ ὅλα, συμϕεϱόμενον διαϕεϱόμενον, συνᾷδον διᾷδον, καὶ ἐκ πάντων ἓν καὶ ἐξ ἑνὸς πάντα.
τῶν τε ζώιων τά τε ἄγϱια καὶ ἥμεϱα τά τε ἐν ἀέϱι καὶ ἐπὶ γῆς καὶ ἐν ὕδατι βοσκόμενα γίνεταί τε καὶ ἀκμάζει καὶ ϕϑείϱεται τοῖς τοῦ ϑεοῦ πειϑόμενα ϑεσμοῖς· πᾶν γὰϱ ἑϱπετὸν πληγῇ νέμεται, ὥς ϕησιν Ἡϱάκλειτος.
Ζήνων τὴν ψυχὴν λέγει αἰσϑητικὴν ἀναϑυμίασιν, καϑάπεϱ Ἡ.· βουλόμενος γὰϱ ἐμϕανίσαι, ὅτι αἱ ψυχαὶ ἀναϑυμιώμεναι νοεϱαὶ ἀεὶ γίνονται, εἴκασεν αὐτὰς τοῖς ποταμοῖς λέγων οὕτως· ποταμοῖσι τοῖσιν αὐτοῖσιν ἐμϐαίνουσιν ἕτεϱα καὶ ἕτεϱα ὕδατα ἐπιϱϱεῖ· καὶ ψυχαὶ δὲ ἀπὸ τῶν ὑγϱῶν ἀναϑυμιῶνται.
δεῖ γὰϱ τὸν χαϱίεντα μήτε ῥυπᾶν μήτε αὐχμεῖν μήτε βοϱϐόϱῳ χαίϱειν καϑ' Ἡϱάκλειτον.
τίσι δὴ μαντεύεται Ἡ. ὁ Ἐϕέσιος; νυκτιπόλοις, μάγοις, βάκχοις, λήναις, μύσταις· τούτοις ἀπειλεῖ τὰ μετὰ ϑάνατον, τούτοις μαντεύεται τὸ πῦϱ· τὰ γὰϱ νομιζόμενα κατ' ἀνϑϱώπους μυστήϱια ἀνιεϱωστὶ μυεῦνται.
εἰ μὴ γὰϱ Διονύσῳ πομπὴν ἐποιοῦντο καὶ ὕμνεον ᾆσμα αἰδοίοισιν, ἀναιδέστατα εἴϱγαστ' ἄν· ὡυτὸς δὲ Ἀίδης καὶ Διόνυσος, ὅτεῳ μαίνονται καὶ ληναΐζουσιν.
λήσεται μὲν γὰϱ ἴσως τὸ αἰσϑητὸν ϕῶς τις, τὸ δὲ νοητὸν ἀδύνατόν ἐστιν, ἢ ὥς ϕησιν Ἡ.· τὸ μὴ δῦνόν ποτε πῶς ἄν τις λάϑοι;
οὐ γὰϱ ϕϱονέουσι τοιαῦτα (οἱ) πολλοί, ὁκόσοι ἐγκυϱεῦσιν, οὐδὲ μαϑόντες γινώσκουσιν, ἑωυτοῖσι δὲ δοκέουσι.
ἐὰν μὴ ἔλπηται, ἀνέλπιστον οὐκ ἐξευϱήσει, ἀνεξεϱεύνητον ἐὸν καὶ ἄποϱον.
ἀπίστους εἶναί τινας ἐπιστύϕων Ἡ. ϕησιν· ἀκοῦσαι οὐκ ἐπιστάμενοι οὐδ' εἰπεῖν.
Ἡ. γοῦν κακίζων ϕαίνεται τὴν γένεσιν, ἐπειδὰν ϕῇ· γενόμενοι ζώειν ἐϑέλουσι μόϱους τ' ἔχειν, μᾶλλον δὲ ἀναπαύεσϑαι, καὶ παῖδας καταλείπουσι μόϱους γενέσϑαι.
οὐχὶ καὶ Ἡ. ϑάνατον τὴν γένεσιν καλεῖ ... ἐν οἷς ϕησι· ϑάνατός ἐστιν ὁκόσα ἐγεϱϑέντες ὁϱέομεν, ὁκόσα δὲ εὕδοντες ὕπνος.
χϱυσὸν γὰϱ οἱ διζήμενοι γῆν πολλὴν ὀϱύσσουσι καὶ εὑϱίσκουσιν ὀλίγον.
Δίκης ὄνομα οὐκ ἂν ᾔδεσαν, εἰ ταῦτα μὴ ἦν.
ἀϱηιϕάτους ϑεοὶ τιμῶσι καὶ ἄνϑϱωποι.
μόϱοι γὰϱ μέζονες μέζονας μοίϱας λαγχάνουσι.
ἄνϑϱωπος ἐν εὐϕϱόνῃ ϕάος ἅπτεται ἑαυτῷ ἀποϑανὼν ἀποσϐεσϑείς ὄψεις, ζῶν δὲ ἅπτεται τεϑνεῶτος εὕδων, (ἀποσϐεσϑείς ὄψεις), ἐγϱηγοϱὼς ἅπτεται εὕδοντος.
ἀνϑϱώπους μένει ἀποϑανόντας ἅσσα οὐκ ἔλπονται οὐδὲ δοκέουσιν.
δοκέοντα γὰϱ ὁ δοκιμώτατος γινώσκει, ϕυλάσσει· καὶ μέντοι καὶ Δίκη κατὰλήψεται ψευδῶν τέκτονας καὶ μάϱτυϱας.
αἱϱεῦνται γὰϱἓν ἀντί ἁπάντων οἱ ἄϱιστοι, κλέος ἀέναος ϑνητῶν οἱ δὲ πολλοὶ κεκόϱηνται ὅκωσπεϱ κτήνεα.
κόσμον τόνδε, τὸν αὐτὸν ἁπάντων, οὔτε τις ϑεῶν, οὔτε ἀνϑϱώπων ἐποίησεν, ἀλλ' ἦν ἀεὶ καὶ ἔστιν καὶ ἔσται πῦϱ ἀείζωον, ἁπτόμενον μέτϱα καὶ ἀπο-σϐεννύμενον μέτϱα.
πυϱὸς τϱοπαὶ πϱῶτον ϑάλασσα, ϑαλάσσης δὲ τὸ μὲν ἥμισυ γῆ, τὸ δὲ ἥμισυ πϱηστήϱ. δυνάμει γὰϱ λέγει ὅτι τὸ πῦϱ ὑπὸ τοῦ διοικοῦντος λόγου καὶ ϑεοῦ τὰ σύμπαντα δι' ἀέϱος πϱέπεται εἰς ὑγϱὸν τὸ ὡς σπέϱμα τῆς διακοσμήσεως, ὃ καλεῖ ϑάλασσαν, ἐκ δὲ τούτου αὖϑις γίνεται γῆ καὶ οὐϱανὸς καὶ τὰ ἐμπεϱιεχόμενα. ὅπως δὲ πάλιν ἀναλαμϐάνεται καὶ ἐκπυϱοῦται, σαϕῶς διὰ τούτων δηλοῖ· ϑάλασσα διαχέεται καὶ μετϱέεται εἰς τὸν αὐτὸν λόγον, ὁκοῖος πϱόσϑεν ἦν ἢ γενέσϑαι γῆ.
ἓν τὸ σοϕὸν μοῦνον λέγεσϑαι οὐκ ἐϑέλει καὶ ἐϑέλει Ζηνὸς ὄνομα.
νόμος καὶ βουλῇ πείϑεσϑαι ἑνός.
ἀξύνετοι ἀκούσαντες κωϕοῖσιν ἐοίκασι· ϕάτις αὐτοῖσιν μαϱτυϱεῖ παϱ’εόντας ἀπεῖναι.
χϱὴ γὰϱ εὖ μάλα πολλῶν ἵστοϱας ϕιλοσόϕους ἄνδϱας εἶναι καϑ' Ἡϱάκλειτον.
ψυχῆισιν ϑάνατος ὕδωϱ γενέσϑαι, ὕδατι δὲ ϑάνατος γῆν γενέσϑαι, ἐκ γῆς δὲ ὕδωϱ γίνεται, ἐξ ὕδατος δὲ ψυχή.
si modo credimus Ephesio Heracleto qui ait sues caeno, cohortales aves pulvere vel cinere lavari.
δοκεῖ δὲ κατά τινας πϱῶτος ἀστϱολογῆσαι ... μαϱτυϱεῖ δ' αὐτὸ καὶ Ἡϱάκλειτος καὶ Δημόκϱιτος.
ἐν Πϱιήνῃ Βίας ἐγένετο ὁ Τευτάμεω, οὗ πλέων λόγος ἢ τῶν ἄλλων.
πολυμαϑίη νόον ἔχειν οὐ διδάσκει· Ἡσίοδονγὰϱ ἂν ἐδίδαξε καὶ Πυϑαγόϱην αὖτις τε Ξενοϕάνεά τε καὶ Ἑκαταῖον.
εἶναι γὰϱ ἓν τὸ σοϕόν, ἐπίστασϑαι γνώμην, ὁτέη ἐκυϐέϱνησε πάντα διὰ πάντων.
τόν τε Ὅμηϱον ἔϕασκεν ἄξιον ἐκ τῶν ἀγώνων ἐκϐάλλεσϑαι καὶῥαπίζεσϑαι καὶ Ἀϱχίλοχον ὁμοίως.
ὕϐϱιν χϱὴ σϐεννύναι μᾶλλον ἢ πυϱκαϊήν
μάχεσϑαι χϱὴ τὸν δῆμον ὑπὲϱ τοῦ νόμου ὅκωσπεϱ τείχεος.
ψυχῇ πείϱατα ἰὼν οὐκ ἂν ἐξεύϱοιο, πᾶσαν ἐπιποϱευόμενος ὁδόν· οὕτω βαϑὺν λόγον ἔχει.
τήν τε οἴησιν ἱεϱὰν νόσον ἔλεγε καὶ τὴν ὅϱασιν ψεύδεσϑαι.
μὴ εἰκῆ πεϱὶ τῶν μεγίστων συμϐαλλώμεϑα.
τῷ οὖν τόξῳ ὄνομα βίος, ἔϱγον δὲ ϑάνατος.
εἷς ἐμοὶ μύϱιοι, ἐὰν ἄϱιστος ᾖ.
ποταμοῖς τοῖς αὐτοῖς ἐμϐαίνομέν τε καὶ οὐκ ἐμϐαίνομεν, εἶμέν τε καὶ οὐκ εἶμέν.
Ἡ. μὲν οὖν (ἕν) ϕησιν εἶναι τὸ πᾶν διαιϱετὸν ἀδιαίϱετον, γενητὸν ἀγένητον, ϑνητὸν ἀϑάνατον, λόγον αἰῶνα, πατέϱα υἱόν, ϑεὸν δίκαιον· οὐκ ἐμοῦ, ἀλλὰ τοῦ λόγου ἀκούσαντας ὁμολογεῖν σοϕόν ἐστιν ἓν πάντα εἶναί.
οὐ ξυνιᾶσιν ὅκως διαϕεϱόμενον ἑωυτῷ ὁμολογέει· παλίντϱοπος ἁϱμονίη ὅκωσπεϱ τόξου καὶ λύϱης.
αἰὼν παῖς ἐστι παίζων, πεττεύων· παιδὸς ἡ βασιληίη.
Πόλεμος πάντων μὲν πατήϱ ἐστι, πάντων δὲ βασιλεύς, καὶ τοὺς μὲν ϑεοὺς ἔδειξε τοὺς δὲ ἀνϑϱώπους, τοὺς μὲν δούλους ἐποίησε τοὺς δὲ ἐλευϑέϱους.
ἁϱμονίη ἀϕανὴς ϕανεϱῆς κϱείττων.
ὅσων ὄψις ἀκοὴ μάϑησις, ταῦτα ἐγὼ πϱοτιμέω.
ἐξηπάτηνται, οἱ ἄνϑϱωποι πϱὸς τὴν γνῶσιν τῶν ϕανεϱῶν παϱαπλησίως Ὁμήϱῳ, ὅς ἐγένετο τῶν Ἑλλήνων σοϕώτεϱος πάντων. ἐκεῖνόν τε γὰϱ παῖδες ϕϑεῖϱας κατακτείνοντες ἐξηπάτησαν εἰπόντες· ὅσα εἴδομεν καὶ ἐλάϐομεν, ταῦτα ἀπολείπομεν, ὅσα δὲ οὔτε εἴδομεν οὔτ' ἐλάϐομεν, ταῦτα ϕέϱομεν.
διδάσκαλος δὲ πλείστων Ἡσίοδος· τοῦτον ἐπίστανται πλεῖστα εἰδέναι, ὅστις ἡμέϱην καὶ εὐϕϱόνην οὐκ ἐγίνωσκεν· ἔστι γὰϱ ἕν.
καὶ ἀγαϑὸν καὶ κακόν. οἱ γοῦν ἰατϱοί, τέμνοντες, καίοντες, πάντῃ βασανίζοντες κακῶς τοὺς ἀϱϱωστοῦντας, ἐπαιτέονται μηδὲν ἄξιοι μισϑὸν λαμϐάνειν παϱὰ τῶν ἀϱϱω-στούντων, ταὐτὰ ἐϱγαζόμενοι, τὰ ἀγαϑὰ καὶ τὰς νόσους.
γναϕείῳ ὁδὸς εὐϑεῖα καὶ σκολιὴ (ἡ τοῦ ὀϱγάνου τοῦ καλουμένου κοχλίου ἐν τῷ γναϕείῳ πεϱιστϱοϕὴ εὐϑεῖα καὶ σκολιή· ἄνω γὰϱ ὁμοῦ καὶ κύκλῳ πεϱιέϱχεται) μία ἐστί, ϕησί, καὶ ἡ αὐτή.
ὁδὸς ἄνω κάτω μία καὶ ὡυτή.
ϑάλασσα ὕδωϱ καϑαϱώτατον καὶ μιαϱώτατον, ἰχϑύσι μὲν πότιμον καὶ σωτήϱιον, ἀνϑϱώποις δὲ ἄποτον καὶ ὀλέϑϱιον.
ἀϑάνατοι ϑνητοί, ϑνητοὶ ἀϑάνατοι, ζῶντες τὸν ἐκείνων ϑάνατον, τὸν δὲ ἐκείνων βίον τεϑνεῶτες.
λέγει δὲ καὶ σαϱκὸς ἀνάστασιν ταύτης (τῆς) ϕανεϱᾶς, ἐνᾗ γεγενήμεϑα, καὶ τὸν ϑεὸν οἶδε ταύτης τῆς ἀναστάσεως αἴτιον οὕτως λέγων· ἔνϑα δ' ἐόντι ἐπ-ανίστασϑαι καὶ ϕύλακας γίνεσϑαι ἐγεϱτὶ ζώντων καὶ νεκϱῶν. λέγει δὲ καὶ τοῦ κόσμου κϱίσιν καὶ πάντων τῶν ἐν αὐτῷ διὰ πυϱὸς.
γίνεσϑαι λέγων οὕτως· τὰ δὲ πὰντα οἰακίζει κεϱαυνός, τουτέστι κατευϑύνει, κεϱαυνὸν τὸ πῦϱ λέγων τὸ αἰώνιον. λέγει δὲ καὶ ϕϱόνιμον τοῦτο εἶναι τὸ πῦϱ καὶ τῆς διοικήσεως
τῶν ὄλων αἴτιον· καλεῖ δὲ αὐτὸ χϱησμοσύνην καὶ κόϱον χϱησμοσύνη δὲ ἐστιν ἡ διακόσμησις κατ΄ αὐτον, ἡ δὲ ἐκπύϱωσις
κόϱος. πάντα γάϱ, ϕησί, τὸ πῦϱ ἐπελϑὸν κϱινεῖ καὶ καταλήψεται.
ὁ ϑεὸς ἡμέϱη εὐϕϱόνη, χειμὼν ϑέϱος, πόλεμος εἰϱήνη, κόϱος λιμός (τἀναντία ἅπαντα· οὗτος ὁ νοῦς), ἀλλοιοῦται δὲ ὅκωσπεϱ (πῦϱ), ὁπόταν συμμιγῇ ϑυώμασιν ὀνομάζεται καϑ΄ ἡδονὴν ἑκάστου.
ita vitalis calor a sole procedens omnibus quae vivunt vitam subministrat. cui sententiae Heraclitus adquiescens optimam similitudinem dat de aranea ad animam, de tela araneae ad corpus, sic(ut) aranea, ait, stans in medio telae sentit, quam cito musca aliquem filum suum corrumpit itaque illuc celeriter currit quasi de fili persectione dolens, sic hominis anima aliqua parte corporis laesa illuc festine meat quasi impatiens laesionis corporis, cui firme et proportionaliter iuncta est.
καὶ διὰ τοῦτο εἰκότως αὐτὰ ἄκεα Ἡ. πϱοσεῖπεν ὡς ἐξακεσόμενα τὰ δεινὰ καὶ τὰς ψυχὰς ἐξάντεις ἀπεϱγαζόμενα τῶν ἐν τῇ γενέσει συμϕοϱῶν.
ϑυσιῶν τοίνυν τίϑημι διττὰ εἴδη· τὰ μὲν τῶν ἀποκεκαϑαϱμένων παντάπασιν ἀνϑϱώπων, οἷα ἐϕ΄ ἑνὸς ἄν ποτε γένοιτο σπανίως, ὥς ϕησιν Ἡ., ἤ τινων ὀλίγων εὐαϱιϑμήτων ἀνδϱῶν· τὰ δ΄ ἔνυλα κτλ.
πόσῳ δὴ οὖν βέλτιον Ἡ. παίδων ἀϑύϱματα νενόμικεν εἶναι τὰ ἀνϑϱώπινα δοξάσματα.
μεμνῆσϑαι δὲ καὶ τοῦ ἐπιλανϑανομένου ᾗ ἡ ὁδὸς ἄγει.
ᾧ μάλιστα διηνεκῶς ὁμιλοῦσι λόγῳ τῷ τὰ ὅλα διοικοῦντι, τούτῳ διὰϕέϱονται, καὶ οἷς καϑ΄ ἡμέϱαν ἐγκυϱοῦσι, ταῦτα αὐτοῖς ξένα ϕαίνεται.
οὐ δεῖ ὥσπεϱ καϑεύδοντας ποιεῖν καὶ λέγειν· καὶ γὰϱ καὶ τότε δοκοῦμεν ποιεῖν καὶ λέγειν.
οὐ δεῖ (ὡς) παῖδας τοκεών, ὧν τοῦτ᾽ ἔστι κατὰ ψιλόν· καϑότι παϱειλήϕαμεν.
τοὺς καϑεύδοντας οἶμαι ὁ Ἡ. ἐϱγάτας εἶναι λέγει καὶ συνεϱγοὺς τῶν ἐν τῷ κόσμῳ γινομένων.
ζῇ πῦϱ τὸν ἀέϱος ϑάνατον καὶ ἀὴϱ ζῇ τὸν πυϱὸς ϑάνατον, ὕδωϱ ζῇ τὸν γῆς ϑάνατον, γῆ τὸν ὕδατος. πυϱὸς ϑάνατος ἀέϱι γένεσις, καὶ ἀέϱος ϑάνατος ὕδατι γένεσις. ὅτι γῆς ϑάνατος ὕδωϱ γενέσϑαι καὶ ὕδατος ϑάνατος ἀέϱα γενέσϑαι καὶ ἀέϱος πῦϱ καὶ ἔμπαλιν.
ὅϑεν καὶ Ἡϱάκλειτον ψυχῇσι ϕάναι τέϱψιν ἢ ϑάνατον ὑγϱῇσι γενέσϑαιν, τέϱψιν δὲ εἶναι αὐταῖς τὴν εἰς γένεσιν πτῶσιν, ἀλλαχοῦ δὲ ϕάναι ζῆν ἡμᾶς τὸν ἐκείνων ϑάνατον καὶ ζῆν ἐκείνας τὸν ἡμέτεϱον ϑάνατον.
ἦϑος γὰϱ ἀνϑϱώπειον μὲν οὐκ ἔχει γνώμας, ϑεῖον δὲ ἔχει.
ἀνὴϱ νήπιος ἤκουσε πϱὸς δαίμονος ὅκωσπεϱ παῖς πϱὸς ἀνδϱός.
εἰδέναι δὲ χϱὴ τὸν πόλεμον ἐόντα ξυνόν, καὶ δίκην ἔϱιν, καὶ γινόμενα πάντα κατ΄ ἔϱιν καὶ χϱεώμενα.
ἡ δὲ τῶν ῥητόϱων εἰσαγωγὴ πάντα τὰ ϑεωϱήματα πϱὸς τοῦτ΄ ἔχει τείνοντα καὶ κατὰ τὸν Ἡϱάκλειτον κοπίδων ἐστὶν ἀϱχηχός.
πιϑήκων ὁ κάλλιστος αἰσχϱὸς ἀνϑϱώπων γένει συμϐάλλειν.
ἀνϑϱώπων ὁ σοϕώτατος πϱὸς ϑεὸν πίϑηκος ϕανεῖται καὶ σοϕίᾳ κάλλει καὶ τοῖς ἄλλοις πᾶσιν.
μεταϐάλλον ἀναπαύεται καὶ κάματός ἐστι τοῖς αὐτοῖς μοχϑεῖν καὶ ἄϱχεσϑαι.
ϑυμῷ μάχεσϑαι χαλεπόν· ὅτι γὰϱ ἂν ϑέλῃ, ψυχῆς ὠνεῖται.
ἀλλὰ τῶν μὲν ϑείων τὰ πολλά, καϑ΄ Ἡϱάκλειτον, ἀπιστίῃ διαϕυγγάνει μὴ γιγνώσκεσϑαι.
βλὰξ ἄνϑϱωπος ἐπὶ παντὶ λόγῳ ἐπτοῆσϑαι ϕιλεῖ.
ταὐτό τ΄ ἔνι ζῶν καὶ τεϑνηκὸς καὶ τὸ ἐγϱηγοϱὸς καὶ τὸ καϑεῦδον καὶ νέον καὶ γηϱαιόν· τάδε γὰϱ μετὰ-πεσόντα ἐκεῖνά ἐστι κἀκεῖνα πάλιν μεταπεσόντα ταῦτα.
ὁ Ἡ. ϕησι τοῖς ἐγϱηγοϱόσιν ἕνα καὶ κοινὸν κόσμον εἶναι, τῶν δὲ κοιμωμένων ἕκαστον εἰς ἴδιον ἀποστϱέϕεσϑαι.
πυϱός τε ἀνταμοιϐὴ τὰ πάντα καὶ πῦϱ ἁπάντων ὅκωσπεϱ χϱυσοῦ χϱήματα καὶ χϱημάτων χϱυσός.
ποταμῷ γὰϱ οὐκ ἔστιν ἐμϐῆναι δὶς τῷ αὐτῷ καϑ΄ Ἡϱάκλειτον. οὐδὲ ϑνητῆς οὐσίας δὶς ἅϕασϑαι κατὰ ἕξιν· (τῆς αὐτῆς) ἀλλ΄ ὀξύτητι καὶ τάχει μεταϐολῆς σκίδνησι καὶ πάλιν συνάγει (μᾶλλον δὲ οὐδὲ πάλιν οὐδ' ὕστεϱον ἀλλ' ἅμα συνίσταται καὶ ἀπολείπει) καὶ πϱόσεισι καὶ ἄπεισι.
Σίϐυλλα δὲ μαινομένῳ στόματι καϑ΄ Ἡϱάκλειτον ἀγέλαστα καὶ ἀκαλλώπιστα καὶ ἀμύϱιστα ϕϑεγγομένη χιλίων ἐτῶν ἐξικνεῖται τῇ ϕωνῇ διὰ τὸν ϑεόν.
ὁ ἄναξ οὗ τὸ μαντεῖόν ἐστι τὸ ἐν Δελϕοῖς, οὔτε λέγει οὔτε κϱύπτει ἀλλὰ σημαίνει.
Ἥλιος γὰϱ οὐχ ὑπεϱϐήσεται μέτϱα· εἰ δὲ μή, Ἐϱινύες μιν Δίκης ἐπίκουϱοι ἐξευϱήσουσιν.
ἀμαϑίην γὰϱ ἄμεινον κϱύπτειν, (τὰ) ἔϱγον δὲ ἐν ἀνέσει καὶ παϱ΄ οἶνον.
νέκυες γὰϱ κοπϱίων ἐκϐλητότεϱοι.
κύνες γὰϱ καὶ βαΰζουσινὃν, ἂν μὴ γινώσκωσι.
αἱ ψυχαὶ ὀσμῶνται καϑ΄ Ἅιδην.
εἰ μὴ ἥλιος ἦν, ἕνεκα τῶν ἄλλων ἄστϱων εὐϕϱόνη ἄν ἦν.
πεϱιόδους· ὧν ὁ ἥλιος ἐπιστάτης ὢν καὶ σκοπὸς ὁϱίζειν καὶ βϱαϐεύειν καὶ ἀναδεικνύναι καὶ ἀνα-ϕαίνειν μεταϐολὰς καὶ ὥϱας αἳ πάντα ϕέϱουσι καϑ΄ Ἡϱάκλειτον κτλ.
ἐδιζησάμην ἐμεωυτόν.
δυεῖν γὰϱ ὄντων κατὰ ϕύσιν ὡσανεί τινων ὀϱγάνων ἡυῖν, οἷς πάντα πυνϑανόμεϑα καὶ πολυπϱαγμονοῦμεν, ἀκοῆς καὶ ὁϱάσεως, ἀληϑινωτέϱαςδ΄ οὔσης οὐ μικϱῷ τῆς ὁϱάσεως κατὰ τὸν Ἡϱάκλειτον· ὀϕϑαλμοὶ γὰϱ τῶν ὤτων ἀκϱιϐέστεϱοι μάϱτυϱες.
τῷ μὲν ϑεῷ καλά πάντα καὶ ἀγαϑὰ καὶ δὶκαια, ἄνϑϱωποι δὲ ἅ μὲν ἄδικα ὑπειλήϕασιν ἃ δὲ δίκαια.
ξυνὸν γὰϱ ἀϱχὴ καὶ πέϱας ἐπὶ κύκλου πεϱιϕεϱείας.
τίς γὰϱ αὐτῶν νόος ἢ ϕϱήν; δήμων ἀοιδοῖσι πείϑονται καὶ διδασκάλῳ χϱείωνται ὁμίλῳ οὐκ εἰδότες ὅτι οἱ πολλοὶ κακοί, ὀλίγοι δὲ ἀγαϑοί.
(ἰῆι δ΄ ἐν νυκτὶ γένοντο) Ἡ. Ἐντεῦϑεν ἀστϱολόγον ϕησὶτὸν Ὅμὴϱον καὶ ἐν οἷς ϕησι "μοῖϱαν δ΄ οὔ τινά ϕημι πεϕυγμένον ἔμμεναι ἀνδϱῶν" κτλ.
unus dies par omni est.
κακοὶ μάϱτυϱες ἀνϑϱώποισιν ὀϕϑαλμοὶ καὶ ὦτα βαϱϐάϱους ψυχὰς ἐχόντων.
Ἡϱακλείτου. ὁκόσων λόγους ἤκουσα, οὐδεὶς ἀϕικνεῖται ἐς τοῦτο, ὥστε γινώσκειν ὅτι σοϕόν ἐστι πάντων κεχωϱισμένον.
κϱύπτειν ἀμαϑίην κϱέσσον ἢ ἐς τὸ μέσον ϕέϱειν.
ἀνϑϱώποις γίνεσϑαι ὁκόσα ϑέλουσιν οὐκ ἄμεινον.
νοῦσος ὑγιείην ἐποίησεν ἡδὺ, κακὸν ἀγαϑόν, λιμὸς κόϱον, κάματος ἀνάπαυσιν.
τὸ ϕϱονεῖν ἀϱετὴ μεγίστη, καὶ σοϕίη ἀληϑέα λέγειν καὶ ποιεῖν κατὰ ϕύσιν ἐπαΐοντας.
ξυνόν ἐστι πᾶσι τὸ ϕϱονέειν.
ξὺν νόῳ λέγοντας ἰσχυϱίζεσϑαι χϱὴ τῷ ξυνῷ πάντων, ὃκωσπεϱ νόμῳ πόλις, καὶ πολὺ ἰσχυϱοτέϱως. τϱέϕονται γὰϱ πάντες οἱ ἀνϑϱώπειοι νόμοι ὑπὸ ἑνὸς τοῦ ϑείου· κϱατεῖ γὰϱ τοσοῦτον ὁκόσον ἐϑέλει καὶ ἐξαϱκεῖ πᾶσι καὶ πεϱὶγίνεται.
ψυχῆς ἐστι λόγος ἑαυτὸν αὔξων.
ἀνϑϱώποισι πᾶσι μέτεστι γινώσκειν ἑωυτοὺς καὶ ϕϱονεῖν.
ἀνὴϱ ὁκόταν μεϑυσϑῇ, ἄγεται ὑπὸ παιδὸς ἀνήϐου σϕαλλόμενος, οὐκ ἐπαΐων ὅκη βαίνει, ὑγϱήντὴν ψυχὴς ἔχων.
αὐγὴ ξηϱὴ ψυχὴ σοϕωτάτη καὶ ἀϱίστη.
ἦϑος ἀνϑϱώπῳ δαίμων.
ἠοῦς καὶ ἑσπέϱας τέϱματα ἡ ἄϱκτος καὶ ἀντίον τῆς ἄϱκτου οὖϱος αἰϑϱίου Διός.
ἄξιον Ἐϕεσίοις ἡϐηδὸν ἀπάγξασϑαι πᾶσι καὶ τοῖς ἀνήϐοις τὴν πόλιν καταλιπεῖν, οἵτινες Ἑϱμόδωϱον ἄνδϱα ἑωυτῶν ὀνήιστον ἐξέϐαλον ϕάντες· ἡμέων μηδὲ εἷς ὀνήιστος ἔστω, εἰ δὲ μή, ἄλλη τε καὶ μετ΄ἄλλων.
ἀμϕισϐατεῖν und ἀγχιϐατεῖν: ἀγχιϐασίην Ἡϱάκλειτος.
ϕύσις δὲ καϑ΄ Ἡϱάκλειτον κϱύπτεσϑαι ϕιλεῖ.
ἄλογον δὲ κἀκεῖνο δόξειεν ἂν, εἰ ὁ μὲν ὅλος οὐϱανὸς καὶἕκαστα τῶν μεϱῶν ἅπαντ΄ ἐν τάξει καὶ λόγῳ, καὶ μοϱϕαῖς καὶ δυνάμεσιν καὶ πεϱιόδοις, ἐν δὲ ταῖς ἀϱχαῖς μηϑὲν τοιοῦτον, ἀλλ΄ ὥσπεϱ σάϱμα εἰκῆ κεχυ-μένον ὁ κάλλιστος, ϕησὶν Ἡϱάκλειτος, (ὁ) κόσμος.
καὶ ὁ κυκεὼν διίσταται μὴ κινούμενος.
τυϕλὸν δὲ τὸν Πλοῦτον ποιεῖ ὡς οὐκ ἀϱετῆς, κακίας δὲ παϱαιτίου. ὅϑεν καὶ Ἡ. ὁ Ἐϕέσιος ἀϱώμενος Ἐϕεσίοις, οὐκ ἐπευχόμενος· μὴ ἐπιλίποι ὑμᾶς πλοῦτος, ἔϕη, Ἐϕἑσιοι, ἵν΄ ἐξελέγχοισϑε πονηϱευόμενοι.
τὰ ψυχϱὰ ϑέϱεται, ϑεϱμὸν ψύχεται, ὑγϱὸν αὐαίνεται, καϱϕαλέον νοτίζεται.
κατὰ λόγον δὲ ὡϱέων συμϐάλλεται ἑϐδομὰς κατὰ σελήνην, διαιϱεῖται δὲ κατὰ τὰς ἄϱκτους, ἀϑανάτου Μνήμης σημείω.
Ἐπίχαϱμος ὁ (ὁμιλή) σας τοῖς Πυϑα(γοϱείοις) ἄλλα τ(έ) τινα ἐ(πινενόη)κεν δ(ειν)ὰ τ(όν τε πεϱὶ τὸ)ῦ αὐξο(μένον λόγον). Ἐϕοδ(εύει δὲ κατὰ τὸ) Ἡϱα (κλείτου) "ἄλλως ἄ(λλο ἀεὶ αὔξε)ται πϱὸς ὃ (ἂν ᾖ ἐλλι)πές". εἰ οὖν (μηδεὶς) (παύε)ται (ῥέων καὶ ἀλ)λ(άτ)των (τὸ εἶδος, αἱ) οὐσίαι ἄλλ(οτε ἄλλαι) γίνονται (κατὰ συν)εχῆ ῥύσιν.]
ὁ αὑτὸς πϱὸς Αἰγυπτίους ἔϕη· εἰ ϑεοί εἰσιν, ἵνα τί ϑϱηνεῖτε αὐτούς; εἰ δὲ ϑϱηνεῖτε αὐτούς, μηκέτι τούτους ἡγεῖσϑε ϑεούς.
ὅτιὁἩϱάκλειτος ὁϱῶν τοὺς Ἕλληνας γέϱα τοῖς δαίμοσιν ἀπονέμοντας εἶπεν· δαιμόνων ἀγάλμασιν εὔχονται οὐκ ἀκούουσιν, ὥσπεϱ ἀκούοιεν, οὐκ ἀποδιδοῦσιν, ὥσπεϱ οὐκ ἀπαιτοῖεν.
Πυϑαγόϱης Μνησάϱχου ἱστοϱίην ἤσκησεν ἀνϑϱώπων μάλιστα πάντων καὶ ἐκλεξάμενος ταύτας τὰς συγγϱαϕὰς ἐποιήσατο ἑωυτοῦ σοϕίην, πολυμαϑείην, κακοτεχνίην.
non convenit ridiculum esse ita, ut ridiculus ipse videaris. Heraclitus dixit.
ὁ δὲ γε Ἡ. ἔλεγε τὴν οἴησιν πϱοκοπῆς ἐγκοπήν.
τιμαὶ ϑεοὺς καὶ ἀνϑϱώπους καταδουλοῦνται.
ἄνϑϱωποι κακοὶ ἀληϑινῶν ἀντίδικοι
τὴν παιδείαν ἕτεϱον ἥλιον εἶναι τοῖς πεπαιδευμένοις.
συντομωτάτην ὁδὸν ἔλεγεν εἰς εὐδοξίαν τὸ γενέσϑαι ἀγαϑόν.
Ἡϱακλείτου· ψυχαὶ ἀϱηίϕατοι καϑεϱώπεϱαι ἢ ἐνὶ νούσοις.
γϱάϕει γοῦν "ἔστι γὰϱ εἱμαϱμένα πάντως..."
Ἡϱακλείτου ϕιλοσόϕου κατὰ τοῦ βίου. Ποίην τις βιότοιο τάμοι τϱίϐον κτλ.
Ἡϱακλείτου ϕιλοσόϕου. Ἐπειδὴ ϕασί τινες εἰς ἀϱχὰς κεῖσϑαι τὰ ἄστϱα . . . μέχϱις οὗ ἐϑέλει ὁ ποιήσας αὐτόν.
Für dies Wort (Weltgesetz) aber, ob es gleich ewig ist, gewinnen die Menschen kein Verständnis, weder ehe sie es vernommen noch sobald sie es vernommen. Alles geschieht nach diesem Wort, und doch geberden sie sich wie Unerprobte, so oft sie es probieren mit solchen Worten und Werken, wie ich sie künde, ein jegliches nach seiner Natur zerlegend und deutend, wie sich's damit verhält. Die anderen Menschen wissen freilich nicht, was sie im Wachen tun, wie sie ja auch vergessen, was sie im Schlafe (tun).
Drum ist's Pflicht dem Gemeinsamen zu folgen. Aber obschon das Wort (Weltgesetz) allen gemein ist, leben die meisten doch so, als ob sie eine eigene Einsicht hätten.
(Die Sonne hat) die Breite des menschlichen Fußes.
Bestände das Glück in körperlichen Lustgefühlen, so müßte man die Ochsen glücklich nennen, wenn sie Erbsen zu fressen finden.
Reinigung von Blutschuld suchen sie vergeblich, indem sie sich mit Blut besudeln, wie wenn einer der in Kot getreten, sich mit Kot abwaschen wollte. Für wahnsinnig würde ihn doch halten, wer etwa von den Leuten ihn bei solchem Treiben bemerkte. Und sie beten auch zu diesen Götterbildern, wie wenn einer mit Gebäuden Zwiesprache pflegen wollte. Sie kennen eben die Götter und Heroen nicht nach ihrem wahren Wesen.
(Die Sonne ist) neu an jedem Tag.
Würden alle Dinge zu Rauch, würde man sie mit der Nase unterscheiden.
Das auseinander Strebende vereinigt sich und aus den verschiedenen (Tönen) entsteht die schönste Harmonie und alles entsteht durch den Streit.
Esel würden Häckerling dem Golde vorziehen.
Verbindungen sind: Ganzes und Nichtganzes, Eintracht, Zwietracht, Einklang, Mißklang und aus allem eins und aus einem alles.
Alles, was da kreucht, wird mit (Gottes) Geißel zur Weide getrieben.
Wer in dieselben Fluten hinabsteigt, dem strömt stets anderes Wasser zu. Auch die Seelen dünsten aus dem Feuchten hervor.
Am Dreck sich ergetzen.
(Wem prophezeit Heraklit?) Den Nachtschwärmern, Magiern, Bakchen, Mänaden und Eingeweihten. (Diesen droht er mit der Strafe nach dem Tode, diesen prophezeit er das Feuer.) Denn in unheiliger Weise findet die Einführung in die Weihen statt wie sie bei den Leuten im Schwange sind.
Denn wenn es nicht Dionysos wäre, dem sie die Prozession veranstalten und das Phalloslied singen, so wär's ein ganz schändliches Tun. Ist doch Hades eins mit Dionysos, dem sie da toben und Fastnacht feiern!
Wie kann einer verborgen bleiben vor dem, was nimmer untergeht!
Denn viele hegen nicht solche Gedanken, so viele auch darauf stoßen, noch verstehen sie, wenn man sie belehrt; aber sie bilden es sich ein.
Wenn er's nicht erhofft, wird er das Unverhoffte nicht finden. Denn sonst ist's unerforschlich und unzugänglich.
Leute, die weder zu hören noch zu reden verstehen.
(Heraklit scheint die Geburt als ein Unglück zu betrachten, wenn er sagt:) Wann sie geboren sind, schicken sie sich an zu leben und dadurch den Tod zu erleiden, oder vielmehr auszuruhen, und sie hinterlassen Kinder, daß auch sie den Tod erleiden.
Tod ist alles, was wir im Wachen sehen, und Schlaf, was im Schlummer.
Denn die Goldgräber schaufeln viel Erde und finden wenig.
Gäb' es jenes (das Ungerechte?) nicht, so kennten sie der Dike Namen nicht.
Im Kriege Gefallene ehren Götter und Menschen.
Größerer Tod empfängt größere Belohnung.
Der Mensch zündet sich in der Nacht ein Licht an, wann er gestorben ist und doch lebt. Er berührt den Toten im Schlummer, wann sein Augenlicht erloschen; im Wachen berührt er den schlummernden.
Der Menschen wartet nach dem Tode, was sie nicht erwarten oder wähnen.
Denn was der Glaubwürdigste erkennt, festhält, ist nur Glaubliches. Aber freilich die Lügenschmiede und ihre Eideshelfer wird doch auch Dike zu fassen wissen.
Eins gibt es, was die Besten allem anderen vorziehen: den Ruhm den ewigen den vergänglichen Dingen. Die Meisten freilich liegen da vollgefressen wie das liebe Vieh.
Diese Weltordnung, dieselbige für alle Wesen, hat kein Gott und kein Mensch geschaffen, sondern sie war immerdar und ist und wird sein ewig lebendiges Feuer, nach Maßen erglimmend und nach Maßen erlöschend.
Feuers Wandlungen: erstens Meer, die Hälfte davon Erde, die andere Glutwind. Es (das Feuer) zerfließt als Meer und erhält sein Maß nach demselben Wort (Gesetz) wie es galt, ehe denn es Erde ward.
Eins, das allein Weise , will nicht und will doch auch wieder mit Zeus' Namen benannt werden.
Gesetz heißt auch dem Willen eines einzigen folgen.
Sie verstehen es nicht, auch wenn sie es vernommen. So sind sie wie Taube. Das Sprichwort bezeugt's ihnen: ›Anwesend sind sie abwesend‹.
Gar vieler Dinge kundig müssen weisheitsliebende Männer sein.
Für die Seelen ist es Tod zu Wasser zu werden, für das Wasser Tod zur Erde zu werden. Aus der Erde wird Wasser, aus Wasser Seele.
Säue baden sich in Kot, Geflügel in Staub oder Asche.
Thales (war nach einigen der) erste Astronom. (Das bezeugt auch Heraklit und Demokrit.)
In Priene lebte Bias des Teutames Sohn, dessen Ruf (Geltung) größer ist als der der andern.
Vielwisserei lehrt nicht Verstand haben. Sonst hätte es den Hesiod belehrt und Pythagoras, ferner auch Xenophanes und Hekataios.
In Einem besteht die Weisheit, die Vernunft zu erkennen, als welche alles und jedes zu lenken weiß.
Homer verdiente aus den Preiswettkämpfen verwiesen und mit Ruten gestrichen zu werden und ebenso Archilochos.
Frevelmut soll man eher löschen als Feuersbrunst.
Das Volk soll kämpfen um sein Gesetz wie um seine Mauer.
Der Seele Grenzen kannst du nicht ausfinden, und ob du jegliche Straße abschrittest; so tiefen Grund hat sie.
(Eigendünkel nannte er) eine fallende Sucht (und trügerisch das Auge.)
Urteilen wir nicht vorschnell über die wichtigsten Dinge ab!
Des Bogens Name ist also Leben, sein Werk Tod.
Einer gilt mir zehntausend, falls er der Beste ist.
In dieselben Fluten steigen wir und steigen wir nicht: wir sind es und sind es nicht.
Habt ihr nicht mich, sondern mein Wort (Gesetz) vernommen, ist es weise zuzugestehen, daß alles eins ist.
Sie verstehen nicht, wie es (das Eine) auseinanderstrebend ineinander geht: gegenstrebige Vereinigung wie beim Bogen und der Leier.
Die Zeit ist ein Knabe, der spielt, hin und her die Brettsteine setzt: Knabenregiment!
Krieg ist aller Dinge Vater, aller Dinge König. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien.
Verborgene Vereinigung besser als offene.
Alles, was man sehen, hören und lernen kann, das ziehe ich vor.
Die Menschen lassen sich über die Kenntnis der sichtbaren Dinge ähnlich zum besten halten wie Homer, der doch weiser war als die Hellenen allesamt. Ihn foppten nämlich Jungen, die der Läusejagd oblagen, indem sie ihm zuriefen: alles was wir gesehen und gegriffen, lassen wir da; was wir aber nicht gesehen und nicht gegriffen, das bringen wir mit,
Lehrer aber der meisten ist Hesiod. Sie sind überzeugt, er weiß am meisten, er der doch Tag und Nacht nicht kannte. Ist ja doch eins!
Und Gut und Schlecht (ist eins.) Fordern doch die Ärzte, wenn sie (die Kranken) auf jede Art schneiden, brennen (und schlimm quälen,) noch Lohn dazu (von den Kranken,) während sie doch durchaus nicht verdienten, solchen zu erhalten, da sie ja nur dasselbe bewirken, (d.h. durch ihre Guttaten die Krankheiten nur aufheben.)
Der Walkerschraube Weg, grad und krumm, ist ein und derselbe.
Der Weg auf und ab ist ein und derselbe.
Meerwasser ist das reinste und scheußlichste: für Fische trinkbar und lebenerhaltend, für Menschen untrinkbar und tötlich.
Unsterbliche sterblich, Sterbliche unsterblich: sie leben gegenseitig ihren Tod und sterben ihr Leben.
Vor ihm aber, der dort ist, erhöben sie sich und wach würden Wächter der Lebendigen und der Toten.
Das Weltall aber steuert der Blitz.
(es aber) Mangel und Überfluß. (Mangel ist nach ihm die Weltbildung,)
(dagegen der Weltbrand Überfluß.) Denn alles, (sagt er,) wird das Feuer, das heranrücken wird, richten und verdammen.
Gott ist Tag Nacht, Winter Sommer, Krieg Frieden, Überfluß und Hunger. Er wandelt sich aber wie das Feuer, das, wenn es mit Räucherwerk vermengt wird, nach dem Duft, den ein jegliches (ausströmt,) benannt wird.
Somit erhält die von der Sonne ausgehende Lebenswärme das Leben aller Lebewesen. Heraklit vergleicht die Seele hervorragend mit einer Spinne und den Körper mit dem Spinnennetz. Wie die Spinne, die in der Mitte ihres Netzes sitzt, merkt, sobald eine Fliege irgend einen Faden ihres Netzes zerstört, und darum schnell dahin eilt, als ob sie um die Herstellung des Fadens sich härmte, so wandert des Menschen Seele bei der Verletzung irgend eines Körperteils rasch dahin, als ob sie über die Verletzung des Körpers, mit dem sie fest und nach einem bestimmten Verhältnis verbunden ist, ungehalten ist.
Heilmittel (nannte er die auf die Seele wirkenden Sühnmittel.)
(Bei den Opfern sind zwei Arten zu unterscheiden. Die einen werden dargebracht von innerlich vollständig gereinigten Menschen, wie das hier und da bei einem Einzelnen vorkommen mag, wie Heraklit sagt, oder bei einigen wenigen, leicht zu zählenden Männern.
Kinderspiele (nannte er die menschlichen Gedanken.)
(Man soll sich auch an den Mann erinnern,) der vergißt, wohin der Weg führt.
Mit dem Worte, mit dem sie doch am meisten beständig zu verkehren haben, (dem Lenker des Alls,) entzweien sie sich, und die Dinge, auf die sie täglich stoßen, scheinen ihnen fremd.
Man soll nicht handeln und reden wie Schlafende. (Denn auch im Schlaf glauben wir zu handeln und zu reden.)
(Man soll es ferner nicht tun) als Kinder der Erzeuger, (d.h. schlicht ausgedrückt ›wie wir es überkommen haben‹.)
(Die Schlafenden nennt, glaub' ich, Heraklit) Arbeiter und Mitwirker an den Weltereignissen.
Feuer lebt der Erde Tod und Luft des Feuers Tod; Wasser lebt der Luft Tod und Erde den des Wassers.
Für die Seelen ist es Lust oder Tod naß zu werden. (Die Lust bestehe aber in ihrem Eintritt in das Leben. Anderswo aber sagt er:) Wir leben jener, (der Seelen,) Tod und jene leben unsern Tod.
Denn des Menschen Sinn hat keine Einsichten, wohl aber der göttliche.
Kindisch heißt der Mann der Gottheit wie der Knabe dem Manne.
Man soll aber wissen, daß der Krieg das Gemeinsame ist und das Recht der Streit, und daß alles durch Streit und Notwendigkeit zum Leben kommt.
(Die rednerische Unterweisung zielt mit all ihren Lehrsätzen auf diesen Punkt und nach Heraklit ist sie) Führer zur Abschlachtung.
(Der schönste Affe ist häßlich mit dem Menschengeschlechte verglichen.)
(Der weiseste Mensch wird gegen Gott gehalten wie ein Affe erscheinen in Weisheit, Schönheit und allem andern.)
Sich wandelnd ruht es aus (das ätherische Feuer im menschlichen Körper) (und) Es ist ermattend, denselben (Herren) zu frohnen und dienen.
Mit dem Herzen zu kämpfen ist hart. Denn jeden seiner Wünsche erkauft man um seine Seele.
(Die Kenntnis des Göttlichen) entzieht sich (größtenteils) dem Verständnis, weil man nicht daran glaubt.
Ein hohler Mensch pflegt bei jedem Wort erschreckt dazustehen.
Und es ist immer ein und dasselbe was in uns wohnt: Lebendes und Totes und das Wache und das Schlafende und Jung und Alt. Wenn es umschlägt, ist dieses jenes und jenes wiederum, wenn es umschlägt, dieses.
Die Wachenden haben eine gemeinsame Welt, (doch im Schlummer wendet sich jeder von dieser ab an seine eigene.)
Umsatz findet wechselweise statt des Alls gegen das Feuer und des Feuers gegen das All, wie des Goldes gegen Waren und der Waren gegen Gold.
Man kann nicht zweimal in denselben Fluß steigen (nach Heraklit und nicht zweimal eine ihrer Beschaffenheit nach identische vergängliche Substanz berühren, sondern durch das Ungestüm und die Schnelligkeit ihrer Umwandlung) zerstreut und sammelt sie wiederum und naht sich und entfernt sich.
Die Sibylle, die mit rasendem Munde Ungelachtes und Ungeschminktes und Ungesalbtes redet, (reicht mit ihrer Stimme durch tausend Jahre.) Denn der Gott treibt sie.
Der Herr, der das Orakel in Delphi besitzt, sagt nichts und birgt nichts, sondern er deutet an.
Denn die Sonne wird ihre Maße nicht überschreiten; ansonst werden sie die Erinyen, der Dike Schergen, ausfindig machen.
Denn seinen Unverstand bergen ist besser: (nur ist's schwer in der Ausgelassenheit und beim Wein.)
Denn Leichname sollte man eher wegwerfen als Mist.
Denn Hunde bellen die an, die sie nicht kennen.
Die Seelen riechen im Hades.
Gäb' es keine Sonne, trotz der übrigen Gestirne wär' es Nacht.
(Die Sonne als Wächterin des Jahreslaufs bringt die Veränderungen zum Vorschein und) die Horen, die alles bringen.
Ich habe mich selbst gesucht.
Augen sind genauere Zeugen als die Ohren.
Bei Gott ist alles schön und gut und gerecht; die Menschen aber halten einiges für gerecht, anderes für ungerecht.
Denn beim Kreisumfang ist Anfang und Ende gemeinsam.
Denn was ist ihr Sinn oder Verstand? Straßensängern glauben sie und zum Lehrer haben sie den Pöbel. Denn sie wissen nicht, daß die meisten schlecht und nur wenige gut sind.
Homer (sei ein) Astrologe (gewesen, schließt Heraklit
Ein Tag ist wie der andere.
Schlimme Zeugen sind Augen und Ohren den Menschen, sofern sie Barbarenseelen haben.
Keiner von allen, deren Worte ich vernommen, gelangt dazu zu erkennen, daß die Weisheit etwas von allem abgesondertes ist.
Seinen Unverstand zu bergen ist besser (als ihn zur Schau zu stellen.)
Für die Menschen wäre es nicht besser, wenn ihnen alle ihre Wünsche erfüllt würden.
Krankheit macht die Gesundheit angenehm, Übel das Gute Hunger den Überfluß, Mühe die Ruhe.
Das Denken ist der größte Vorzug, und die Weisheit besteht darin, die Wahrheit zu sagen und nach der Natur zu handeln, auf sie hinhörend.
Gemeinsam ist allen das Denken.
Wenn man mit Verstand reden will, muß man sich wappnen mit diesem allen Gemeinsamen wie eine Stadt mit dem Gesetz und noch stärker. Nähren sich doch alle menschlichen Gesetze aus dem einen göttlichen. Denn es gebietet, soweit es nur will, und genügt allem und siegt ob allem.
Der Seele ist das Wort (Weltvernunft) eigen, das sich selbst mehrt.
Allen Menschen ist es gegeben sich selbst zu erkennen und klug zu sein.
Hat sich ein Mann betrunken, wird er von einem unerwachsenen Knaben geführt. Er taumelt und merkt nicht, wohin er geht; denn seine Seele ist feucht.
Trockner Glast: weiseste und beste Seele.
Dem Menschen ist seine Eigenart sein Dämon.
Die Grenzen von Morgen und Abend sind der Bär und gegenüber dem Bären der Berg (?) des strahlenden Zeus.
Recht täten die Ephesier, wenn sie sich alle Mann für Mann aufhängten und den Unmündigen ihre Stadt hinterließen, sie, die Hermodoros, ihren wackersten Mann, aus der Stadt gejagt haben mit den Worten: Von uns soll keiner der wackerste sein oder, wenn schon, dann anderswo und bei andern.
Annäherung
Die Natur liebt es sich zu verstecken.
Die schönste Weltordnung ist wie ein aufs geratewohl hingeschütteter Kehrichthaufen.
Auch der Gerstentrank zersetzt sich, wenn man ihn nicht umrührt.
Möge es euch nie an Reichtum fehlen, Ephesier, damit eure Verlotterung an den Tag kommen kann.
Das Kalte wird warm, Warmes kalt, Nasses trocken, Dürres feucht.
Nach dem Gesetze der Zeiten aber wird die Siebenzahl bei dem Monde zusammengerechnet, gesondert aber erscheint sie bei den Bären, den beiden Sternbildern unvergänglichen Gedenkens.
Stets wächst das eine so, das andere so, je nach seinem Bedürfnis.
Wenn es Götter gibt, weshalb beweint ihr sie? Wenn ihr sie aber beweint, haltet sie doch nicht mehr für Götter!
Sie beten zu den Götterbildern, die nicht hören, als ob sie Gehör hätten, die nichts zurückgeben, wie sie ja auch nichts fordern könnten.
Pythagoras, des Mnesarchos Sohn, hat von allen Menschen am meisten sich der Forschung beflissen, und nachdem er sich diese Schriften auserlesen, machte er sich daraus eine eigene Weisheit: Vielwisserei, Künstelei.
Man soll nicht so spaßhaft sein, daß man selbst zum Spaße wird.
Selbstdünkel ist Fortschritts Rückschritt.
Ehrenbezeugungen verknechten Götter und Menschen.
Böse Menschen sind die Widersacher der wahrhaftigen.
Bildung ist den Gebildeten eine zweite Sonne.
Der kürzeste Weg zum Ruhm ist gut zu werden.
Seelen im Kriege gefallen sind reiner als Seuchen erlegene.
Denn es gibt auf alle Fälle Schicksalsbestimmungen . . .
Heraklit, Philosoph gegen das Leben. Gedichte zum Leben, Schneiden, Reiben, usw.
Astrologische Fälschung auf Heraklits Namen "Über die Herkunft der Sterne".
als Buchanfang durch Sextus (A 16) und Aristot. (A 4) bezeugt. Voraus ging nichts als der Titel, der damals etwa so lautete: Ἡράκλειτος Βλύσωνος Ἐφέσιος τάδε λέγει. Die bei Sextus ausgefallen Wörter τοῦ δὲ, ἀεὶ dun πάντων sind aus den Parallelzeugen Hippol. IX 9 und Arist. a. O. ergänzt. Man kann (nach A 4) ἀεί , oder , ἀεὶ interpungieren. Aber »daß diese meine Rede wahr ist, fassen die Menschen nie« (Natorp Rh. Mus. 38, 65), scheint unmöglich. Vgl. Pherykdes 71 B 1 (Vors. 507, 20) Und Herakl. B 2. - ἀπείροισιν [so Sextu. Laur. 85, 19] und πειρώμενοι antithetischer Anklang; vgl. Norden Kunstprosa I(1) 18 ff. ὁ λόγος ὅδε ist das in diesem Buche geoffenbarte Weltgesetz. (Sextus falsch: die vor Augen liegende, uns umgebende Welt [A 16 S. 13]). Man muß wegen der Bedeutugn des Logos für die christliche Welt bei der nicht ausreichenden Übersetzung »Wort« stehen bleiben.
zwischen fr. 1 und 2 geringe Lücke nach Sextus. Ergänzung des Textes nach Schleiermacher-Bekker
auf heraklitischen Wortlaut weist der ungewöhnliche Ausdruck. Wie man diese Sache wissenschaftlich ausdrückt, zeigt z.B. Arist. de anima 428(b) 3. ἀνθρώπειος bei Heraklit auch B 78. 144
ἄλλως läßt Elias z. Greg. Naz. 25, 15 aus. οἷον] ὥσπερ ἄν Elias
Letztes Kolon οὔ - εἰσι aus Origen. c. Cels. VII 62 γινώσκοντες H. Weil. Über die Kathartik vgl. B 14; E. Rohde Psyche II(2) 77 ff.
Wie wertlos die Sinneswahrnehmung ist (vgl. 108), sieht man aus der beschränkten Sphäre ihrer Anwendungsfähigkeit. Gesetzt alles würde zu Rauch, würde das Auge seine Kraft verlieren und die Nase das einzige Kriterium sein.
Vgl. B 10. 80
μᾶλλον fehlt bei Michael z. Arist. a. O. 570, 22 vielleicht richtig.
Die einleitenden Worte enthalten zum Teil heraklitische Gedanken (Nachahmung der Natur, Gegensatzbeispiele, vgl. 22). ἁρμονίαν] nicht Akkord (das gibt es in der antiken Musik nicht), sondern Melodie, die durch Unisonosingen verschiedener Stimmen (διάφοροι φωναί) aus hohen und tiefen, langen und kurzen Noten (ὀξεῖς … φθόγγους) sich bildet. συνάψειος (vgl. oben συνῆψεν) kräftiger als συνάπτεται. Über die Rezension s. Berl. Sitz. Ber. 1901, 188
S. Berl. Sitz. Ber. 1901, 188. <θεοῦ> πληγῇ ist für den Gedanken nötig, doch konnte θεοῦ durch den Zusammenhang des Fr. entbehrlich werden. Vgl. Plato Crit. 109 BC
Die Verbindung der Fluß- mit der Seelentheorie fand Arius bei Zenon vor. Da der Leitsatz vom Fluß sich gewiß mehrfach bei Heraklit fand (vgl. 91) und späte (Zenonische) Umformung nicht zu erweisen ist (ἀναθυμίασις scheint heraklitisches Wort s. A 15), gibt das Fr. keinen Anlaß zu Bedenken. Das Seelenfeuer wie das Feuer überhaupt nimmt an dem allgemeinen Flusse teil und bildet sich durch Aufdampfen des Wassers
Vgl. B 9. 37.
μυεῦται aus Eus. Abschrift: μύονται Clem. νυκτιπόλαισ] den Teilnehmern an nächtlichen dionysischen Schwärmfesten
εἴργασται] verbesserte Schleierm. Entschuldbar wird die übliche Phallophorie nur dadurch, daß sie dem Gotte des Lebens gilt. Aber das Leben der Sinne und des Leibes ist ja der Tod der Seele, wie der Kult des Dionysos auch chthonisch ist und als solcher den Mittelpunkt der orphischen Mysterien bildet. Heraklit bildet die Mysterienreligion in seine Logosidee um
νοητὸν] gemeint ist das ewige Feuer
Archilochos hatte gesagt: 'Und sie denken wie die Dinge fallen ihnen grad' ins Hirn' [s. A 16, 128]. Nein, sagt H., selbst dazu reicht es nicht. Denn sie verstehen grade die alltäglichen Erscheinungen (τὴν γνῶσιν τῶν φανερῶν B 56) nicht. Sie dringen nicht von dem Zwiespalt der Sinnenwelt zur Einheit des Logos vor. - οἱ und ὁκοίοις (statt ὁκόσοι) Bergk. ἐγκυρσεύουσιν Clem.: aus B 72 gebessert
ἔλπεσθαι im Mysteriensinn. Die Eingeweihten haben 'bessere Hoffnungen'. Das Elysium Heraklits ist das bessere Los der Weisen, in die Logoslehre Eingeweihten; vgl. B27. ἔλπητε und ἐξευρήσετε las wohl Theodoret
φῆι [statt φη] schrieb ich. ἔχειν (= πάσχειν) ionisch vgl. Herod. III 15 βίαιον ἔχειν. μόρους γενέσθαι entweder = νεκροὺς γενέσθαι mit Wortspiel oder freier Infinitiv = ὥστε μόρους (θανάτους) γενέσθαι αὐτοῖς. Das Kolon μᾶλλον δὲ ἀναπαύεσθαι (heraklitischer Begriff, s. B84) ist nötig wegen κακίζων des Clem. Der Philosoph berichtet die Trivialanschauung nach dem von ihm umgedeuteten orphischen Pessimismus
Salzlos, wenn nicht folgte ὁκόσα δὲ τεθνηκότες ζωή. Leben, Schlaf, Tod ist in der Psychologie die dreifache Leiter wie in der Physik Feuer, Wasser, Erde. Vgl. B 26. Daher ὕπνος, nicht ἐνύπνιον. ὁρέομεν] vielleicht besser 'erleben'. Statt ὕπνος verm. ζωή W. Nestle
ταῦτα unsicherer Sinn. Entweder die Gesetze oder die Ungerechtigkeit. Vielleicht τὰντία 'das Entgegengesetzte'. ἤιδεσαν Sylburg: ἔδησαν Hs.
benutzen den hellenischen Heroenglauben (Plato Crat. 398 B) zur Verdeutlichung der eigenen Eschatologie. Nach dem Tode lebt nur die starke, reine Seele als Individualität bis zum Weltbrand fort (B 63). Wer aber das Feuer durch leibliche oder seelische Schlechtigkeit (κακία) gelöscht hat, stirbt im Tod. Die Fassung 24 ist echt, dagegen B 136 Imitation eines byzantischen Dichterlings
Das erste ἀποσβεσθεὶς ὄψεις, das Vettori-Stählin getilgt, ist aus der folgenden Z. eingedrungen. ζῶν δέ· interpungierte E. Schwartz. In der Nacht des Todes geht ein neues Licht, ein neues Leben an, da das Einzelfeuer in das Allfeuer eingeht [s. zu B 63]. Mit Wortspiel wird ἅπτεται in anderer Bedeutung fortgeführt. Der Schlaf als teilweises Verlöschen des Feuers (Schließen der Augen) ist halber Tod und halbes Leben
Vgl. zu B 18 - ἀποθανόντας Strom.: τελευτήσαντας Protr.
δοκεόντων und φυλάσσειν Hs.: besserte Schleierm., der aber γινώσκειν schrieb. <οὐ> γινώσκει φυλάσσειν Patin, γινώσκει πλάσσειν Bernays, γινώσκει φλυάσσειν Bergk, γινώσκει ἀφάσσων ich selbst zweifelnd - Falls die Verderbnis δοκεόντων älter wäre als Clem., könnte man δοκέοντ᾽ ῶν vermuten - καὶ μὲν Wilamowitz - ψευδῶν τέκτονασ] Homer, Hesiod usw.
ὅκωσπερ (statt ὅπως) Clem. 271, 19, so stets bei Heraklit. Über die rhetorische Entsprechung ἕν … πάντων - κλέος … θνητῶν vergl. Wenkebach Herm. 43, 91 Vahlen Berl. Sitz. B. 1908, 1009
τόνδε [fehlt Clem.] aus Simpl. cael. 294, 15 Heib., Plut. de anima 5. μέτρα innerer Akkusativ statt μεμετρημένας ἅψεις καὶ σβέσεις vgl. B 94