2, 9, 15, 19, etc.
λόγος, αἐι, etc.
τοῦ δὲ λόγου τοῦδʹ ἐόντος αἰεὶ ἀξύνετοι γίνονται ἄνϑϱωποι καὶ πϱόσϑεν ἢ ἀκοῦσαι καὶ ἀκούσαντες τὸ πϱῶτον· γινομένων γὰϱ πάντων κατὰ τὸν λόγον τόνδε ἀπείϱοισιν ἐοίκασι πειϱώμενοι καὶ ἐπέον καὶ ἔϱγον τοιουτέων ὁκοίων ἐγὼ διηγεῦμαι κατὰ ϕύσιν διαιϱέων ἕκαστον καὶ ϕϱάζων ὅκως ἔχει· τοὺς δὲ ἄλλους ἀνϑϱώπους λανϑάνει ὁκόσα ἐγεϱϑέντες ποιοῦσιν ὅκωσπεϱ ὁκόσα εὕδοντες ἐπιλανϑάνονται.
Für dies Wort (Weltgesetz) aber, ob es gleich ewig ist, gewinnen die Menschen kein Verständnis, weder ehe sie es vernommen noch sobald sie es vernommen. Alles geschieht nach diesem Wort, und doch geberden sie sich wie Unerprobte, so oft sie es probieren mit solchen Worten und Werken, wie ich sie künde, ein jegliches nach seiner Natur zerlegend und deutend, wie sich's damit verhält. Die anderen Menschen wissen freilich nicht, was sie im Wachen tun, wie sie ja auch vergessen, was sie im Schlafe (tun).